1 In präfigierten Wörtern griechisch-lateinischer Herkunft ändert das Präfix in
2 bestimmten Fällen aus Gründen der Aussprache- oder Schreiberleichterung seine
3 Gestalt. Man spricht hier von einer Assimilation des Präfixes. Assimilation
4 tritt sowohl bei Wörtern auf, die bereits präfigiert aus dem Griechischen oder
5 Lateinischen übernommen wurden, als auch bei in moderner Zeit neugebildeten
6 Wörtern mit Präfixen griechisch-lateinischer Herkunft.
8 Die folgenden Fallklassen der Assimilation (im weitesten Sinne) lassen sich
11 1. Konsonantenwandel am Präfixende
12 2. Eingeschobenes s vor Konsonant
13 3. Ausfall eines doppelt vorkommenden s
14 4. Ausfall eines Konsonanten am Präfixende vor Konsonant
15 5. Ausfall eines Konsonanten am Präfixende vor Vokal und h
16 6. Ausfall eines Vokals am Präfixende vor Vokal
17 7. Eingeschobener Konsonant vor Vokal
18 8. Entstehung von ph/th durch folgenden Hauchlaut
20 Die Assimilation von Präfixen schwächt die Wahrnehmung des präfigierten Wortes
21 als zusammengesetzt durch „Glättung“ der Fuge. Die „Verblassung“ der
22 Morphologie kann (nicht nur bei Assimilation) zum Wegfall typischer
23 Fugenmerkmale führen (vgl. Trennstellenkategorisierung.txt).
25 Die Konsequenzen für die Auszeichnung in der Wortliste werden nun im Einzelnen
28 1. Konsonantenwandel am Präfixende
29 ----------------------------------
30 In dieser Fallklasse ändert sich der Endkonsonant des Präfixes vor einem
31 Konsonanten, wobei er sich in den meisten Fällen – aber nicht immer – dem
32 folgenden Konsonanten angleicht.
33 Das Präfix wird in der Regel als solches ausgezeichnet; auf Ausnahmen wird
36 a) lat. ac-/ak- < ad- vor c, k, q und z
37 Akklamation;Ak<kla-ma-ti.on
38 akklimatisieren;ak<kli-ma-ti-sie-ren # < franz. acclimater < lat. ad- + clima
40 akkommodieren;ak<kom<mo-die-ren
41 Akkord;Ak<kord # < franz. accorder < lat. ad- + cor
42 Akkordeon;Ak<kor-de-on # < Akkord
43 akkreditieren;ak<kre-di-tie-ren
44 akkumulieren;ak<ku-mu-lie-ren # < lat. accumulare < ad- + cumulare
46 Akkusativ;Ak<ku-sa-tiv
47 akquirieren;ak<qui-rie-ren
48 Akzeleration;Ak<ze-le-ra-ti.on
50 akzeptieren;ak<zep-tie-ren # < lat. acceptare < accipere < ad- + capere
51 akzessorisch;ak<zes-so-risch # < mlat. accessorius < lat. accedere < ad- + cedere
52 Im folgenden Fall wird verblaßte Etymologie angenommen und kein Präfix
54 Accelerando;Ac-ce-le-ran-do # ital. < lat. accelerare < ad- + celerare
55 Accessoire;Ac-ces-soire # franz. < lat. accedere < ad- + cedere
56 Account;Ac-count # engl. < altfranz. < lat. ad- + computare
58 b) lat. af- < ad- vor f
59 Üblicherweise kommt eine ff-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
61 Affekt;Af-fekt # < lat. afficere < ad- + facere
62 affirmieren;af-fir-mie-ren # < lat. affirmare < ad- + firmare
64 c) lat. ag- < ad- vor g
65 Agglomeration;Ag<glo-me-ra-ti.on # < mlat. agglomeratio < ad- + glomerare
66 agglutinieren;ag<glu-ti-nie-ren # < lat. agglutinare < ad- + glutinare
67 Aggregat;Ag<gre-gat # < lat. aggregare < ad- + grex
68 aggressiv;ag<gres-siv # < lat. aggredi < ad- + gradi
70 d) lat. al- < ad- vor l
71 Im Fraktursatz kommt ggf. eine ll-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
73 alliieren;al-li-ie-ren # < franz. < lat. alligare < ad- + ligare
74 Allokation;Al-lo-ka-ti.on # < lat. allocatio < ad- + locus
76 e) lat. an- < ad- vor n
77 annektieren;an<nek-tie-ren # < lat. annectere < ad- + nectere
78 Annihilation;An<ni-hi-la-ti.on # < lat. annihilare < ad- + nihil
79 annoncieren;an<non-cie-ren # < franz. < lat. annuntiare < ad- + nuntiare
80 annullieren;an<nul-lie-ren # < lat. annullare < ad- + nullus
81 „an-“ entsteht auch aus griech. „ana-“ vor Vokal, siehe Nummer 6a.
82 „an-“ entsteht außerdem aus griech. „a-“ (Alpha privativum) vor Vokal,
85 f) lat. ap- < ad- vor p
86 Apparat;Ap<pa-rat # < lat. apparatus < ad- + parare
87 Appartement;Ap<par-te-ment
88 appellieren;ap<pel-lie-ren # < lat. appellare < ad- + pellere
91 Appetit;Ap<pe-tit # < lat. appetere < ad- + petere
92 applaudieren;ap<plau-die-ren
93 Applikation;Ap<pli-ka-ti.on
94 apportieren;ap<por-tie-ren
95 Approbation;Ap<pro-ba-ti.on
96 approximieren;ap<pro-xi-mie-ren
98 g) lat. ar- < ad- vor r
99 In den folgenden Fällen wird verblaßte Etymologie angenommen und kein
100 Präfix ausgezeichnet:
101 arrogant;ar-ro-gant # < lat. arrogare < ad- + rogare
102 Arrondieren;Ar-ron-die-ren # < franz. < lat. ad- + rotundus
104 h) lat. as- < ad- vor s
105 Im Fraktursatz kommt hier ein doppeltes Lang-s zum Einsatz, so daß kein
106 Präfix ausgezeichnet wird.
107 assimilieren;as-si-mi-lie-ren # < lat. assimilare < ad- + similare
108 assoziieren;as-so-zi-ie-ren # < franz. associer < lat. ad- + socius
110 i) lat. at- < ad- vor t
111 Im Fraktursatz kommt ggf. eine tt-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
113 attraktiv;at-trak-tiv # < lat. attractivus < ad- + trahere
114 Attribut;At-tri-but # < lat. attributum < ad- + tribuere
116 k) lat. col-/kol- < con- vor l
117 Im Fraktursatz kommt ggf. eine ll-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
119 kollabieren;kol-la-bie-ren # < lat. collabi < con- + labi
120 kollaborieren;kol-la-bo-rie-ren # < lat. collaborare < con- + laborare
122 l) lat. com-/kom- < con- vor b, m und p; in „Komfort“ auch vor f
123 Commander;Com<man-der
124 Communiqué;Com<mu-ni-qué
126 Kombattant;Kom<bat-tant # < franz. < lat. con- + battuere
127 kombinieren;kom<bi-nie-ren # < lat. combinare < con- + bini
128 kommandieren;kom<man-die-ren # < franz. commander < lat. commendare < con- + mandare
129 Kommentar;Kom<men-tar # < lat. commentari < comminisci < con- + *miniscor
130 Kommerz;Kom<merz # < franz. commerce < lat. commercium < con- + merx (Ware)
131 Kommilitone;Kom<mi-li-to-ne # < lat. commilito < con- + militare
132 Kommissar;Kom<mis-sar
133 Kommission;Kom<mis-si.on
135 Kommunikation;Kom<mu-ni-ka-ti.on
136 Kommunion;Kom<mu-ni.on
137 Kommunist;Kom<mu-nist
138 kommutieren;kom<mu-tie-ren
140 Komparativ;Kom<pa-ra-tiv
142 Kompendium;Kom<pen-di-um
143 kompensieren;kom<pen-sie-ren
144 kompetent;kom<pe-tent
145 kompilieren;kom<pi-lie-ren
146 komplanar;kom<pla-nar
147 Komplement;Kom<ple-ment
150 Kompliment;Kom<pli-ment
152 kompliziert;kom<pli-ziert
153 komponieren;kom<po-nie-ren
154 komprimieren;kom<pri-mie-ren # < lat. comprimere < con- + premere
155 Kompromiss;Kom<pro<miss
156 kompromittieren;kom<pro<mit-tie-ren
157 In den folgenden Fällen wird verblaßte Etymologie angenommen und kein
158 Präfix ausgezeichnet:
159 Communiqué;Com-mu-ni-qué
160 Computer;Com-pu-ter # < engl. < lat. computare < con- + putare
162 Komfort;Kom-fort # < engl. < franz. < lat. con- + fortis
163 Kommis;Kom-mis # < franz. commis (Gehilfe) < lat. committere
164 Kommiss;-2-;-3-;Kom-miss;Kom-miss # < lat. committere < con- + mittere
165 Kommiß;-2-;Kom-miß;-4-
166 kommod;kom-mod # < franz. commode < lat. commodus
167 Kommode;Kom-mo-de # < franz. commode < lat. commodus
168 Kompanie;Kom-pa-nie # < franz. compagnie < lat. con- + panis
169 Kompass;Kom-pass # < ital. compasso < lat. passus (Schritt)
170 Komplott;Kom-plott # < franz. complot, Herkunft unklar
171 Kompost;Kom-post # < franz. < mlat. compostum < lat. compositum
172 Kompott;Kom-pott # < franz. compote < lat. compositum
173 Komtur;Kom-tur # mhd. kumtur < franz. commendeor < lat. commendare
175 m) lat. cor-/kor- < con- vor r
177 Korrelation;Kor<re<la-ti.on # < lat. correlatio < con- + relatio
178 korrigieren;kor<ri-gie-ren # < lat. corrigere < con- + regere
179 Korrepetitor;Kor<re<pe-ti-tor
180 korrespondieren;-2-;kor<re<spon-die-ren;kor<re<s-pon-die-ren
181 korrodieren;kor<ro-die-ren
182 korrumpieren;kor<rum-pie-ren
184 n) lat. dif- < dis- vor f
185 Üblicherweise kommt eine ff-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
187 diffamieren;dif-fa-mie-ren # < lat. diffamare < dis- + fama
188 Differenz;Dif-fe-renz # < lat. differentia < differre < dis- + ferre
190 o) lat. ef- < ex- vor f
191 Üblicherweise kommt eine ff-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
193 effizient;ef-fi-zi-ent # < lat. efficere < ex- + facere
195 p) griech. em- < en- vor b und p
196 Embolie;Em<bo-lie # < griech. ἐμβολή < ἐν- + βάλλειν
197 Empathie;Em<pa-thie # < engl. < griech. ἐμπάθεια < ἐν- + πάθος
198 Emphase;Em<pha-se # < franz. < griech. ἔμφασις < ἐν- + φαίνω
199 Emphysem;Em<phy-sem # < griech. ἐμφύσημα < ἐν- + φυσάω
200 In den folgenden Fällen wird verblaßte Etymologie angenommen und kein
201 Präfix ausgezeichnet:
202 Emblem;Em-blem # < franz. < lat. < griech. ἔμβλημα < ἐν- + βάλλω
203 Embryo;Em-bry·o # < griech. ἔμβρυον < ἐν- + βρύειν
204 Empirie;Em-pi-rie # < griech. ἐμπειρία < ἐν- + πεῖρα
206 Embargo;Em-bar-go # < span. embargar < vlat. *imbarricare < in- + *barra
207 Empire;Em-pi[/-]re # franz./engl. < lat. imperium
209 q) lat. il- < in- vor l
210 Im Fraktursatz kommt ggf. eine ll-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
212 illuminieren;il-lu-mi-nie-ren # < franz. illuminer < lat. illuminare < in- + lumen
213 Illusion;Il-lu-si.on # < franz. < lat. illusio < in- + ludere
214 Falls „il-“ verneinende Bedeutung hat, wird die folgende Trennstelle als
215 besonders günstig betrachtet und entsprechend ausgezeichnet.
216 illegal;il--le-gal # < lat. in- + legalis
217 illiberal;il--li-be-ral # < lat. illiberalis < in- + liberalis
219 r) lat. im- < in- vor b, m und p
220 immanent;im<ma-nent # < lat. immanere < in- + manere
221 immateriell;im<ma-te-ri.ell
222 immatrikulieren;im<ma-tri-ku-lie-ren
223 Immersion;Im<mer-.si.on # < lat. immersio < immergere (ein-, untertauchen)
224 Immigrant;Im<mi-grant # < lat. immigrare < in- + migrare
225 Immission;Im<mis-si.o-nen
228 Imperativ;Im<pe-ra-tiv # < lat. imperare < in- + parare
230 Imperfekt;Im<per<fekt
231 impertinent;im<per<ti-nent # < lat. in- + pertinere < per- + tenere
232 implantieren;im<plan-tie-ren # < lat. implantare < in- + plantare
233 implausibel;im<plau-si-bel
234 implementieren;im<ple-men-tieren
235 implizieren;im<pli-zie-ren
236 implodieren;im<plo-die-ren
237 imponieren;im<po-nie-ren
241 imprägnieren;im<prä<gnie-ren # < lat. praegnās < prae- + gnā (schwanger)
242 Impression;Im<pres-si.on
243 Impressum;Im<pres-sum
244 Impromptu;Im<promp-tu # < franz. < lat. in promptu
245 improvisieren;im<pro<vi-sie-ren
247 imputieren;im<pu-tie-ren
248 In den folgenden Fällen wird verblaßte Etymologie angenommen und kein
249 Präfix ausgezeichnet:
250 Impedanz;Im-pe-danz # < lat. impedire < in- + pes
252 s) lat ir- < in- vor r
253 irrational;ir<ra-ti.o-nal # < lat. irrationalis < in- + ratio
254 irreparabel;ir<re<.pa-ra-bel # < lat. irreparabilis < in- + reparare
256 t) lat. oc-/ok- < ob- vor c, k und z
257 Occupybewegung;Oc<cu-py=be<we-gung
259 Okklusion;Ok<klu-si.on # < lat. occludere < ob- + claudere
260 okkupieren;ok<ku-pie-ren # < lat. occupare < ob- + capere
262 Okzident;Ok<zi-dent # < lat. occidens < occidere < ob- + cadere
264 u) lat. of- < ob- vor f
265 Üblicherweise kommt eine ff-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
267 offensiv;of-fen-siv # < lat. offendere < ob- + *fendere
268 offerieren;of-fe-rie-ren # < franz. offrir < lat. offerre < ob- + ferre
270 v) lat. op- < ob- vor p
271 opponieren;op<po-nie-ren # < lat. opponere < ob- + ponere
272 opportun;op<por-tun # < lat. opportunus < ob- + portus
274 w) lat. suc-/suk- < sub- vor c, k und z
275 Sukzession;Suk<zes-si.on # < lat. succedere < sub- + cedere
277 Sukkulenten;Suk-ku-len-ten # < spätlat. succulentus < lat. succus (Saft)
279 x) lat. suf- < sub- vor f
280 Üblicherweise kommt eine ff-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
282 Suffix;Suf-fix # < lat. suffigere < sub- + figere
283 Suffraganbistum;Suf-fra-gan=bis>tum # < lat. suffragium < sub- + fragor
285 y) lat. sug- < sub- vor g
286 In den folgenden Fällen wird verblaßte Etymologie angenommen und kein
287 Präfix ausgezeichnet:
288 suggerieren;sug-ge-rie-ren # < lat. suggerere < sub- + gerere
290 z) lat. sup- < sub- vor p
291 Suppression;Sup<pres-si.on # < lat. suppressio < supprimere < sub- + premere
292 Supplement;Sup<ple-ment # < lat. supplementum < supplere < sub- + plere
293 Support;Sup<port # < engl./franz. < lat. supportare < sub- + portare
295 aa) lat. sur- < sub- vor r
296 Surrogat;Sur<ro-gat # < lat. surrogare < sub- + rogare
298 surround;sur-round # < engl. < lat. super- + undare
300 bb) griech. syl- < syn- vor l
301 Im Fraktursatz kommt ggf. eine ll-Ligatur zum Einsatz, so daß kein Präfix
303 Syllogismus;Syl-lo-gis-mus # < griech. συλλογισμός < συν- + λόγος
305 cc) griech. sym- < syn- vor b, m und p
306 Das assimilierte Präfix wird als Präfix ausgezeichnet.
307 Symbiose;Sym<bi-o-se # < griech. συμβίωσις < συν- + βίος
308 Symbol;Sym<bol # < griech. σύμβολον < συν- + βάλλειν
309 Symmetrie;Sym<me-trie # < griech. συμμετρία < συν- + μέτρον
310 Sympathie;Sym<pa-thie # < griech. συμπάθεια < συν- + πάθος
311 Symphonie;Sym<pho-nie # < griech. συμφωνία < συν- + φωνή
312 Symposium;Sym<po-si-um
313 Symptom;-2-;Sym<ptom;Sym<p-tom
315 2. Eingeschobenes s vor Konsonant
316 ---------------------------------
317 In dieser Fallklasse wird nach dem Präfix ein s eingeschoben.
319 a) lat. abs- < ab- vor t und z
320 Im orthographischen und typographischen Sinne wird abs- nicht als Präfix
321 betrachtet. Im Fraktursatz kommt ein Lang-s zum Einsatz. In der alten
322 Rechtschreibung ist eine Trennung vor dem s vorgesehen.
323 abstinent;-2-;ab-sti-nent;abs-ti-nent # < lat. abstinere < ab- + tenere
324 abstrahieren;-2-;ab-stra-hie-ren;abs-tra-hie-ren # < lat. abstrahere < ab- + trahere
325 abstrakt;-2-;ab-strakt;abs-trakt
326 Abszess;-2-;-3-;Abs-zess;-5-;Ab-szess;Abs-zess # < lat. abscedere < ab- + cedere
327 Abszeß;-2-;Ab-szeß;-4-
329 b) lat. os- < obs- < ob- vor t und z
330 Im orthographischen und typographischen Sinne wird os- nicht als Präfix
331 betrachtet. Im Fraktursatz kommt ein Lang-s zum Einsatz. In der alten
332 Rechtschreibung ist keine Trennung zwischen dem s und dem t vorgesehen.
333 Es erfolgt keine Präfixauszeichnung.
334 ostentativ;-2-;o·sten-ta-tiv;os-ten-ta-tiv # < lat. ostendere < ob- + tendere
335 oszillieren;os-zil-lie-ren # < lat. oscillum < ob- + cillere
337 c) lat. sus- < subs- < sub- vor p
338 Im Fraktursatz wird das zweite s als Rund-s gesetzt. Daher wird ein Präfix
340 suspendieren;sus<pen-die-ren # < lat. suspendere < sub- + pendere
342 3. Ausfall eines doppelt vorkommenden s
343 ---------------------------------------
344 Wenn das Präfix mit s endet und der folgende Wortteil mit s+Konsonant
345 beginnt, entfällt das Schluss-s.
346 Das Präfix wird als solches markiert.
348 a) lat. di- < dis- vor sp, st und sz
349 dispers;di<spers # < lat. dispergere < dis- + spargere
350 Distinktion;Di<stink-ti.on # < lat. distinguere < dis- + *stinguere
351 Distrikt;Di<strikt # < lat. districtus < dis- + stringere
352 Aber mit Alternativtrennung in neuer Rechtschreibung:
353 Distanz;-2-;Di<stanz;Di<s-tanz # < lat. distare < dis- + stare
354 „di-“ entsteht auch vor „r“, siehe Nummer 4b.
355 „di-“ entsteht außerdem aus griech. „dia-“ vor Vokal, siehe Nummer 6a.
356 Ferner existiert „di-“ als griechisches Präfix in der Bedeutung „doppelt“.
358 b) lat. su- < sus- < subs- < sub- vor sp (vgl. Fall 2c)
359 suspekt;su<spekt # < lat. suspicere < sub- + specere
361 c) lat. tran- < trans- vor sk, sp und sz, auch in „Transept“
362 Transept;Tran<sept # < franz. < lat. trans- + saeptum (Zaun)
363 Transkription;Tran<skrip-ti.on # < lat. transcribere < trans- + scribere
364 transpirieren;tran<spi-rie-ren # < franz. < lat. transpirare < trans- + spirare
365 transzendent;tran<szen-dent # < lat. transcendere < trans- + scandere
366 Aber ohne Entfall des s, wenn ein Vokal folgt:
367 transsexuell;trans<se-xu-ell
368 transsibirisch;trans<si-bi-risch
369 Transsubstantiation;Trans<sub<stan-ti.a-ti.on
372 4. Ausfall eines Konsonanten am Präfixende vor Konsonant
373 --------------------------------------------------------
374 Gelegentlich entfällt auch abgesehen vom unter Nummer 3 behandelten
375 Zusammentreffen von s und s ein Konsonant am Präfixende vor einem
378 a) lat. a- < ab- vor v oder < ad- vor sp und sz
379 Es wird ein Präfix ausgezeichnet. Die Abtrennung erfolgt aber nur im
381 Aspekt;A<·spekt # < lat. aspectus < aspicere < ad- + specere
382 Aszendent;A<·szen-dent # < lat. ascendere < ad + scandere
383 Aversion;A<·ver-si.on # < lat. aversio < ab- + vertere
384 „a-“ existiert auch als griechisches Präfix (Alpha privativum).
386 b) lat. di- < dis- vor r
387 Aufgrund verblaßter Etymologie wird kein Präfix ausgezeichnet.
388 direkt;di-rekt # < lat. directus < dirigere
389 dirigieren;di-ri-gie-ren # < lat. dirigere < dis- + regere
390 „di-“ entsteht auch vor „sp“ und „st“, siehe Nummer 3a.
391 „di-“ entsteht außerdem aus griech. „dia-“ vor Vokal, siehe Nummer 6a.
392 Ferner existiert „di-“ als griechisches Präfix in der Bedeutung „doppelt“.
394 c) lat. e- < ex- vor d, j, l, m, r, v
395 Die Abtrennung erfolgt nur im Gesangstext und folgt den Grundregeln.
396 Es wird kein Präfix ausgezeichnet.
397 Edikt;E·dikt # < lat. edictum < ex- + dicere
398 Edition;E·di-ti.on # < lat. edere < ex- + dare
399 Edukation;E·du-ka-ti.on # < engl. < lat. educere < ex- + ducere
400 Ejakulat;E·ja-ku-lat # < lat. eiaculari < ex- + iaculari
401 Elaborat;E·la-bo-rat # < lat. elaborare < ex- + laborare
402 elegant;e·le-gant # < franz. < lat. elegans < eligere < ex- + legere
403 Eleve;E·le-ve # < franz. < lat. elevare < ex- + levare
404 eliminieren;e·li-mi-nie-ren # < franz. < lat. eliminare < ex- + liminare
405 Elite;E·li-te # < franz. < lat. eligere < ex- + legere
406 Emanzipation;E·man-zi-pa-ti.on # < lat. emancipatio < ex- + mancipare
407 emeritiert;e·me-ri-tiert # < lat. emereri < ex- + mereri
408 emittieren;e·mit-tie-ren # < lat. emittere < ex- + mittere
409 Emotion;E·mo-ti.on # < franz. < lat. emovere < ex- + movere
410 Emulsion;E·mul-si.on # < lat. emulgere < ex- + mulgere
411 emigrieren;e·mi-grie-ren # < lat. emigrare < ex- + migrare
412 Erektion;E·rek-ti.on # < lat. erigere < ex- + regere
413 Erosion;E·ro-si.on # < lat. erosio < ex- + rodere
414 Eruption;E·rup-ti.on # < lat. eruptio < ex- + rumpere
415 evakuieren;e·va-ku-ie-ren # < lat. evacuare < ex- + vacuus
416 Event;E·vent # < engl. < lat. evenire < ex- + venire
417 evident;e·vi-dent # < lat. evidens < ex- + videre
418 Evolution;E·vo-lu-ti.on # < lat. evolutio < ex- + volvere
420 d) griech. sy- < syn- vor st
421 Das Präfix wird als solches markiert.
422 Systole;Sy<stole # < griech. συστέλλειν < συν- + στέλλειν
423 Keine Präfixmarkierung erfolgt beim folgenden Wort verblaßter Etymologie:
424 System;-2-;Sy-stem;Sys-tem # < griech. σύστημα < συνίστημι < συν- + ἵστημι
426 e) lat. tra- < trans- vor d und j, teilweise auch vor v
427 Aufgrund verblaßter Etymologie wird kein Präfix ausgezeichnet.
428 tradieren;tra-die-ren # < lat. tradere < trans- + dare
429 Trajektorie;Tra-jek-to-ri·e # < lat. tra(j)icere < trans- + iacere
430 traversieren;tra-ver-sie-ren # < franz. traverser < lat. trans- + vertere
431 travestieren;tra-ves-tie-ren # < franz. travestir < ital. < lat. trans- + vestire
433 5. Ausfall eines Konsonanten am Präfixende vor Vokal und h
434 ----------------------------------------------------------
435 In dieser Klasse ist nur ein Fall zu verzeichnen.
437 lat. co-/ko- < con- vor Vokal und h
438 Das Präfix wird markiert.
440 Coitus;Co<i·tus # < lat. coire < con- + ire
441 Koalition;Ko<a·li-ti.on # < franz. < engl. < lat. coalescere < con- + alescere
442 Koedukation;Ko<e·du-ka-ti.on # < engl. < lat. con- + educatio
443 Kohabitation;Ko<ha-bi-ta-ti.on # franz./kirchenlat. < lat. con- + habitare
444 kohärent;ko<hä-rent # < lat. cohaerere < con- + haerere
445 Koordinate;Ko<or-di-na-te # < lat. con- + ordinare
446 Bei nicht originär lateinischen Wörtern taucht „co-“/„ko-“ auch vor
447 anderen Konsonanten als „h“ auf:
448 Coprozessor;Co<pro<zes-sor # < engl. coprocessor
449 Kofinanzierung;Ko<fi-nan-zie-rung
452 6. Ausfall eines Vokals am Präfixende vor Vokal
453 -----------------------------------------------
455 a) Ausfall von a vor Vokal in griech. ana-, dia-, kata-, meta- para- und
457 Das Präfix wird markiert.
458 Anion;An<i·on # < griech. ἀνα- + εἶμι
459 Diärese;Di<ä·re-se # < griech. δια- + αἱρέω
460 Dioptrie;Di<op-trie # < griech. δια- + ὄψιϛ
461 Kation;Kat<i·on # < griech. κατιόν < κατα- + εἶμι
462 Metöke;Met<ö·ke # < griech. μέτοικος < μετα- + οἶκος
463 parallel;par<al-lel # < griech. παράλληλος < παρα- + ἀλλήλων
464 Pentathlon;Pent<ath-lon # < griech. πένταθλον < πεντα- + ἆθλον
465 Aber mit Alternativtrennung in neuer Rechtschreibung:
466 Anode;-2-;An<o·de;A·n<o-de # < griech. ἀνα- + ὁδός
467 Metonym;-2-;Met<o·nym;Met<o-nym
468 Keine Präfixmarkierung erfolgt beim folgenden Wort verblaßter Etymologie:
469 Diät;Di-ät # < griech. δίαιτα < δια- + *αἰτάω
470 „an-“ entsteht auch aus lat. „ad-“ vor n, siehe Nummer 1e.
471 „an-“ entsteht außerdem aus griech. „a-“ (Alpha privativum) vor Vokal,
473 „di-“ existiert auch als griechisches Präfix in der Bedeutung „doppelt“.
474 „di-“ entsteht außerdem aus lat. „dis-“, siehe Nummern 3a und 4b.
476 b) Ausfall von e vor Vokal in griech. tele-
477 Das Präfix wird markiert.
478 Telharmonium;Tel<har-mo-ni-um
480 c) Ausfall von i vor Vokal in griech. anti- und epi-
481 Das Präfix wird markiert.
482 Antagonist;Ant<a·go-nist
484 epagogisch;ep<ago-gisch # < griech. ἐπαγωγή < ἐπι- + ἄγειν
485 Epenthese;Ep<en<these # < griech. ἐπένθεσις < ἐπι- + ἐν- + τίθημι
487 d) Ausfall von o vor Vokal
488 Das Präfix wird markiert.
489 Allergie;All<er-gie # < griech. allo-
490 autark;aut<ark # < griech. auto-
491 Hierarchie;Hier<ar-chie # < griech. hiero-
492 Misanthrop;Mis<an-throp # < griech. miso-
493 Monarch;Mon<arch # < griech. mono-
494 Oligarchie;O·lig<ar-chie # < griech. oligo-
495 Philanthrop;Phil<an-throp # < griech. philo-
496 Protagonist;Prot<a·go-nist # < griech. proto-
497 Pseudonym;Pseud<o·nym # < griech. pseudo-
498 Xanthopsie;Xanth<op-sie # < griech. xantho-
499 Aber mit Alternativtrennung in neuer Rechtschreibung:
500 homonym;-2-;hom<o·nym;ho-m<o-nym # < griech. homo- (< ὁμός) + ὄνυμα
501 Kryptonym;-2-;Krypt<o·nym;Kryp-t<o-nym # < griech. krypto-
502 Pädagoge;-2-;Päd<a·go-ge;Pä-d<a-go-ge # < griech. pädo-
503 Keine Präfixmarkierung erfolgt, falls das verbleibende Präfix mit einer
504 phonetisch ungünstigen Konsonantenkombination endet (kr oder tr):
505 Akronym;A·kro-nym # < griech. akro- (< ἄκρος) + ὄνυμα
506 Gastralgie;-2-;Ga-stral-gie;Gas-tral-gie # < griech. gastro- (< γαστήρ) + ἄλγος
508 7. Eingeschobener Konsonant vor Vokal
509 -------------------------------------
510 Das erweiterte Präfix wird markiert.
512 a) griech. an- < a- (Alpha privativum = verneinendes Alpha)
513 Analphabet;An<=al-.pha=bet
517 anisotrop;an<i·so<trop
518 Aber mit Alternativtrennung in neuer Rechtschreibung:
519 anonym;-2-;an<o·nym;a·n<o-nym
520 anomal;-2-;an<o·mal;a·n<o-mal # < lat. anomalus < griech. ἀνώμαλος < ἀ- + ὁμαλός
521 „an-“ entsteht auch aus lat. „ad-“ vor n, siehe Nummer 1e.
522 „an-“ entsteht außerdem aus griech. „ana-“ vor Vokal, siehe Nummer 6a.
525 Binokel;-2-;Bin<o·kel;Bi-n<o-kel # < lat. bi- + oculus
528 redundant;red<un-dant # < lat. redundare < re- + unda
530 8. Entstehung von ph/th durch folgenden Hauchlaut
531 -------------------------------------------------
532 Bei den griechischen Präfixen apo-, epi-, kata- und meta- entfällt der
533 Schlußvokal vor folgendem Vokal. Ein auf diese Weise gebildetes Fremdwort mit
534 ap- scheint es im Deutschen nicht zu geben. Zu ep-, kat- und met- siehe oben
535 unter Nummer 6a und c.
537 Wenn allerdings der folgende Wortteil mit einem aspirierten Vokal beginnt (im
538 Griechischen durch Spiritus asper markiert, in lateinischer Umschrift durch h),
539 kann sich die Aspiration auf den vorangehenden Konsonanten auswirken. So wird
540 in ἀπ- (< ἀπο-) und ἐπ- (< ἐπι-) aus dem π (p) ein φ (ph, ursprünglich kein
541 f-Laut, sondern behauchtes p), in κατ- (< κατα-) und μετ- (< μετα-) aus dem
542 τ (t) ein θ (th, behauchtes t).
544 a) aph- < apo- vor behauchtem Vokal
545 Das Präfix wird ausgezeichnet. Für die NR wird eine Alternativtrennung
546 nach Sprechsilben ausgezeichnet.
547 Aphärese;Aph<ä·re-se;A·ph<ä-re-se # < griech. ἀφαίρεσις < ἀπο- + αἱρέω (haireo)
548 # Duden(91) Aph|äre|se, Duden(2006) Aph|ä|re|se
549 Für das ebenfalls in diese Kategorie gehörende Wort „Aphel“ existiert
550 neben der Aussprache [aˈfeːl] auch die Aussprache [apˈheːl], die auf der
551 Zerlegung ap(o)- + hel(ios) ohne Beachtung der altgriechischen
552 Lautgesetze beruht. Da beide Aussprachen zu unvereinbaren Trennungen
553 führen, bleibt das Wort ungetrennt.
554 Aphel;-2-;Aph<.el;A[·ph</p<h]el # < neulat. aphelium < apo- + hel < griech. ἀπο- + ἥλιος
555 # Duden(91) Aph|el, Duden(2006) Aph|el [aˈfeːl] und Ap|hel [apˈheːl]
556 Aufgrund verblaßter Etymologie erfolgt keine Präfixmarkierung bei:
557 Aphorismus;A·pho-ris-mus # < griech. ἀφορίζω < ἀπο- + ὁρίζω
558 # so auch Duden(91) und Duden(2006)
560 b) eph- < epi- vor behauchtem Vokal
561 Das Präfix wird ausgezeichnet. Für die NR wird eine Alternativtrennung
562 nach Sprechsilben ausgezeichnet.
563 Epheliden;-2-;Eph<e·li-den;E·ph<e-li-den # < griech. ἔφηλις < ἐπι- + ἥλιος
564 # Duden(91) Eph|eli|den, Duden(2006) Eph|e|li|den
565 ephemer;-2-;eph<e·mer;e·ph<e-mer # < griech. ἐφήμερος < ἐπι- + ἡμέρα (hemera)
566 # Duden(91) eph|emer, Duden(2006) eph|e|mer
567 Aufgrund verblaßter Etymologie erfolgt keine Präfixmarkierung bei:
568 Ephebe;E·phe-be # < griech. ἔφηβος < ἐπι- + ἥβη (hebe)
569 # so auch Duden(91) und Duden(2006)
571 c) kath- < kata- vor behauchtem Vokal
572 Das Präfix wird nicht ausgezeichnet. Es erfolgt Sprechsilbentrennung.
573 Katheder;Ka-the-der # < griech. καθέδρα < κατα- + ἕδρα (hedra)
574 Kathode;Ka-tho-de # < griech. κάθοδος < κατα- + ὁδός (hodos)
575 katholisch;ka-tho-lisch # < griech. καθολικός < κατα- + ὅλος (holos)
576 # so jeweils auch Duden(91) und Duden(2006)
577 Zu beachten ist, daß der Hauchlaut bei der Wortbildung auch teilweise
578 ignoriert wird, so daß es zusätzlich die Schreibweise „Katode“ gibt.
579 Katode;Ka-to-de # < griech. κατα- + ὁδός (hodos)
580 # so auch Duden(91) und Duden(2006), aber anders als „Anode“ (siehe oben, Nummer 6a)
582 d) meth- < meta- vor behauchtem Vokal
583 Das Präfix wird nicht ausgezeichnet. Es erfolgt Sprechsilbentrennung.
584 Methode;Me-tho-de # < griech. μέθοδος < μετα- + ὁδός (hodos)
585 # so auch Duden(91) und Duden(2006)