4 Trennstile sind eine Ergänzung der Orthographie. Sie treffen eine Auswahl
5 aus den in der jeweiligen Orthographie zulässigen Trennstellen.
7 In der Dokumentation zum Paket `dehyph-exptl`_ wird zur Beschreibung des
8 verwendeten Trennstils die Bezeichnung `Konventionen` genutzt.
10 Ein Teil der hier vorgestellten Trennstile ist in der Form von
11 „Filter“-Funktionen in der Datei ``stilfilter.py`` implementiert (siehe
12 `Implementierung und Beispiele`_).
14 .. _dehyph-exptl: https://ctan.org/pkg/dehyph-exptl
19 Bei der Wahl eines Trennstils gibt es zwei verschiedene Dimensionen
20 (Auswahlparameter bzw. orthogonale Eigenschaften), die je nach
21 Anwendungsfall verschieden kombiniert werden können, Trennhäufigkeit_ und
22 Trennalternativen_ (Wahltrennungen).
28 Im standard_-Trennstil treten, durch lange Silben oder unterdrückte
29 Trennungen, Folgen von bis zu 11 nichttrennbaren Buchstaben auf, z.B.
31 schleichst, plantschst, Druckerzeug-nis, Be-stechungs-geld
33 andererseits aber auch ungünstige Trennungen wie
35 Parkeisen-bahn, überbean-sprucht, abge-schmiert
37 `Permissive Stile`_ lassen mehr Trennstellen zu, `restriktive Stile`_
38 unterdrücken weitere ungünstige Trennungen.
44 Gemäß den Konventionen in `dehyph-exptl`_ werden ausgewählte `ungünstige
45 Trennstellen`_ unterdrückt:
47 =================== =============== ===================================
48 Trennstelle Markierung Beispiele
49 =================== =============== ===================================
50 Randtrennung_ [#]_ · <· O·bo·e, A<·sphalt
51 irreführend_ -. <. >. Bür-ger=in-.ter<es-se, Rahm=sau-.ce
52 `sehr ungünstig`_ -.. <.. >.. Ur<in<..stinkt
53 `entfallenes „e“`_ -. Se-.en, kni-.en
55 Flattervokal_ -[aeiou] Ru-i-ne, A·le-u-.ten, Athe>i-sten
56 =================== =============== ===================================
58 .. [#] in aktueller Rechtschreibung unzulässig
62 Oboe, Ur<instinkt, Thea-ter, Bio<lo-gie, Atom=arse-nal,
63 ge-ni-al (aber ge-nia-le), Na-ti-on (aber Na-tio-nen), Athe>isten
65 Anwendung: Blocksatz, schmale bis mittlere Textspalten
73 ===================== ======== ========= ========== ===========
74 Stil standard permissiv inklusiv gesangstext
75 ===================== ======== ========= ========== ===========
78 sehr ungünstig o o ✓ ✓
80 Schwankungsfall_ ✓ ✓ ✓ o
82 Schwankung+Flatter o o ? o
83 ===================== ======== ========= ========== ===========
88 Aussortieren sehr ungünstiger (mit «..» markierter) Trennstellen. Dies
89 entspricht weitgehend der Auszeichnung im Einheitsduden und Wahrig (1980).
90 Enthält auch Schwankungsfälle, welche im Gesangstext normalerweise nicht
93 Oboe, Ur<instinkt, The-a-ter, Bio<lo-gie, Atom=ar-se-nal, tri-vi-al
95 Anwendung: schmalspaltiger Blocksatz
100 Zulassen aller regulären Trennungen (inklusive irreführender und
103 Oboe, Ur<in<stinkt, Äo-nen, The-a-ter, Bio<lo-gie
105 Anwendung: Tests, sehr schmale Spalten
110 Ungünstige/irreführende Trennmöglichkeiten sowie Randtrennung_ behalten.
111 Trennungen zwischen (Halb-)Vokalen im Schwankungsfall_ unterdrücken.
113 Club=a·bend, Ur<in<stinkt, Ä·o-nen, The-a-ter, Bi-o<lo-gie, O·bo·e
114 Na-tion, na-tio-nal, ge-nial
116 Anwendung: Texte unter den Noten in Gesangsstücken
122 Restriktive Stile unterdrücken weitere ungünstige Trennungen wie
124 Parkeisen-bahn, überbean-sprucht, abge-schmiert
126 Die Beschränkung auf „gute“ Trennstellen kann Probleme mit übervollen
127 Zeilen verstärken, besonders bei engen Textspalten.
129 Anzahl der Einträge mit >= N untrennbaren Buchstaben
130 (ohne die 469 römischen Zahlen):
135 == ======== ======== ========== =============================================
136 N inklusiv standard hyphenmin3 Beispiele (standard / hyphenmin3)
137 == ======== ======== ========== =============================================
138 9 356 416 3925 quetschst, Bei-geschmack / ab-gebrannte
139 10 17 32 905 plantschst, Schiffstau / ab-gefackelte
140 11 0 7 136 Druckerzeug-nis, Schiffstaue / ab-geschmierte
141 12 0 0 10 ∅ / über-beanspruchst, Schiffstaues
142 == ======== ======== ========== =============================================
147 Nach alter Buchdruckerregel werden zwei Buchstaben am Wortende
150 Fe-bruar, Brause, Fo-lien=her<stel-ler, Abend=er<zäh-lung
152 Anwendung: Blocksatz, mittlere und breite Textspalten; Flattersatz
156 Keine Trennstellen „in der Nähe“ von „besseren“ Trennstellen.
158 Abend=erzäh-lung, un<gemüt-lich
160 Anwendung: Flattersatz, Blocksatz in breiten Spalten, Web-Browser
165 Alle Trennstellen an Wortfugen, nach Präfix und vor Suffix.
167 un<zu<verlässig, Hanf=faser, höf>lich, affig, fällig
169 Anwendung: Ligaturaufbruch, Tests
173 Alle Trennstellen an Wortfugen und nach Präfix.
175 un<zu<verlässig, Bio<logie, Park==eisen=bahn, Treppen=ge<länder, höflich
177 Anwendung: Wortanalyse, Tests
184 Haupttrennstellen der höchsten Hierarchie.
186 un<zuverlässig, Park=eisenbahn, Treppen=geländer, zwei=und=fünfzig
188 Anwendung: Flattersatz, Blocksatz in breiten Spalten, Web-Browser
195 Mit der Reform 1996 (vereinzelt auch schon eher ↗K71, ↗K44) wurden
196 Trennalternativen eingeführt, mit der Empfehlung, diese in einem Dokument
197 einheitlich zu handhaben.
199 Im Duden kommt es dann zu „Trennclustern“ (Pä|d|i|a|t|rie).
200 Für die einheitliche Handhabung wählt ein Trennstil aus diesen
201 Alternativtrennstellen aus:
203 Fremdwortsilben vs. Regelsilben
204 -------------------------------
206 Amtl. Regelwerk §112 (vorher K86, K87):
208 In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen
209 Konsonanten + l, n oder r entweder entsprechend §110 getrennt werden, oder
210 sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.
212 no-b-le, Zy-k-lus, Ma-g-net, Fe-b-ru-ar, Hy-d-rant, Ar-th-ri-tis
214 aber Bert-ram, Wand-rer
216 Diese Regel ist einfacher, aber auch ungenauer als die vorherigen Regelungen
217 (K86, K87). Somit erlauben die amtlichen Regeln auch vorher unzulässige
220 Te-ch-nik, Stry-ch-nin, Leu-t-nant, Zen-t-ner, Inte-r-nat,
221 Te-le<lea-r-ning, Co-ck-ney, Or-k-ney, Bri-t-ney,
222 O·m-ni=bus, E·ch-naton, Ä·tna,
223 Bro-s-nan, Ce-s-s-na, Subbo-t-nik, Vi-l-nius, Kala-sch-nikow,
224 Co-g-nac, Avi-g-non, Bolo-g-na, desi-g-nen, Kampa-g-ne
226 aber nicht die vorher gültigen Trennungen
228 Al-kmene, ab-strakt, Ere-chthei-on
230 In der Wortliste sind nur die traditionell üblichen Trennungen nach
231 Fremdwortsilben ausgezeichnet. Diese können automatisch in Regelsilben
236 Wandle Trennungen nach §112 in regelmäßige Sprechsilbentrennung:
238 no-ble → nob-le, Hy-drant → Hyd-rant, Ma-gnet → Mag-net
242 Wandle «-gn» in «g-n»:
244 Mag-net, Sig-nal, in<cog-ni-to, in<dig-niert, kog-ni-tiv, stag-nie-ren
245 Kam-pa-gne, Kog-nak, Vi-gnet-te, Cham-pig-non
248 verblasste Morphologie
249 ----------------------
251 Amtl. Regelwerk §113 (vorher K71, K44):
253 Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen
254 Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche
255 empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach §108 oder nach §109
258 hi-n<auf, he-r<an, da-r<um, Chry-s<an-the-me, Hek-t<ar, Heliko<p-ter,
259 in-te-r<es-sant, Li-n<ole-um, Pä-d<ago-gik
261 Der Umfang der so gestatteten Alternativen ist eine Entscheidung nach
262 Maßgabe (Erkenntnis oder Empfinden) des Schreibers. In der Wortliste sind
263 Alternativtrennungen gekennzeichnet, wenn sie für hilfreich (oder zumindest
264 unschädlich) für das Textverständnis und günstig für die Silbentrennung in
265 Gesangstexten angesehen werden. Eine Aufnahme aller syllabischen
266 Trennalternativen aus dem Regelwerk oder Duden würde eine Syntaxerweiterung
267 erfordern, um empfehlenswerte von ungünstigen syllabischen Trennungen zu
273 Bei Auszeichnung der Alternativen, wähle Trennung nach Morphologie.
275 hin<auf, Hekt<ar, Päd<ago-ge, Ost=al-gie
279 Bei Auszeichnung der Alternativen, ignoriere „verblasste“ Morphologie.
281 he-rab, As-pekt, He-li-kop-ter, A·bi-tur, Os-tal-gie, ge-ri.a-trisch
285 Re<stau-rant, ob<skur, Dia<gnose, Ek<sta-se, Epi<skop
290 Das (normalerweise unerwünschte) Ergebnis, wenn keines der Filter morphemisch_
291 oder syllabisch_ gewählt wird:
293 Kon-t-ra, He-li-ko-p-ter, he-r-an
298 Trennung nach den Empfehlungen der Dudenredaktion.
300 Nicht implementiert, da die Auswahlkriterien und Einzelfallbetrachtungen
301 der Dudenredaktion nicht einfach reproduziert werden können.
306 Diese Filter fügen sich nicht in die zwei vorigen Dimensionen ein.
310 Wandel der komplexen Trennstellenmarkierung (siehe README.wortliste) in
311 ein einfaches Trennzeichen.
313 Selbst===be<=weih=räu-che-rung -> Selbst-be-weih-räu-che-rung
315 Bei funktionalem Gebrauch kann über das optionale Argument `alternative`
316 die Auflösung von Mehrdeutigkeiten erzwungen werden::
318 einfach(u'Au-ssen=ma[-s/s-]se') -> Au-ssen-masse
319 einfach(u'Au-ssen=ma[-s/s-]se', 1) -> Au-ssen-ma-sse
320 einfach(u'Au-ssen=ma[-s/s-]se', 2) -> Au-ssen-mas-se
323 Implementierung und Beispiele
324 =============================
326 Ein Teil der hier vorgestellten Trennstile ist in der Form von
327 „Filter“-Funktionen in der Datei ``skripte/lib/py_wortliste/stilfilter.py``
328 implementiert. Die Datei enthält auch eine ausführliche Dokumentation der
331 Die Filter lassen sich über Kommandozeilenargumente für das Skript
332 `sprachauszug.py` auswählen. Sie werden in der angegebenen Reihenfolge
333 ausgeführt, dies kann das Ergebnis beeinflussen.
338 Trennungen nach den Konventionen in der Dokumentation von dehyph-exptl_::
340 sprachauszug.py --language=de-1996,de-1996-CH
341 --stil=morphemisch,standard,einfach
343 bzw. in der von 1901 bis 1996 gültigen Rechtschreibung::
345 sprachauszug.py --language=de-1901,de-1901-x-versal
346 --stil=morphemisch,standard,einfach
348 Patgen mit lhyphenmin = rhyphenmin = 2.
353 Lesefreundlicher Stil für mittlere bis breite Spalten oder Flattersatz.
355 Keine Trennung nach nur 2 Buchstaben am Wortanfang oder -ende.
356 Ausnahme: morphemische Trennung am Wortanfang (z.B. Ab|bruch)::
358 sprachauszug.py --stil=morphemisch,hyphenmin3,einfach
360 Patgen mit lhyphenmin = 2, rhyphenmin = 2 (wegen Wortfugen wie Spie-gel=ei).
365 Trennungen für Text unter den Noten in Liedern und anderen Vokalwerken::
367 sprachauszug.py --stil=syllabisch,keine_schwankungsfaelle,einfach
369 Patgen mit lhyphenmin = rhyphenmin = 1.
375 ungünstige Trennstellen
376 -----------------------
378 Stellen, an denen Trennungen „zulässig, aber nicht empfohlen“ sind
383 Trennungen an Wortanfang oder -ende, auch in zusammengesetzten Wörtern
385 O·bo·e, Zo·o<lo-ge, Fei-er=a·bend
387 In der aktuellen Orthographie sind Randtrennungen unzulässig. Laut Duden34
388 und nach der Rechtschreibreform 1996 waren sie als Nottrennungen erlaubt
389 (cf. Trenngeschichte_).
393 Die Trennung ergibt ein Wort mit anderer Bedeutung am Zeilenende:
395 Sprecher¦ziehung, Rentnergene¦ration
399 In besonders ungünstigen Fällen ist die Fehldeutung anstößig:
401 Anal¦phabet, Urin¦stinkt
407 Die Entscheidung, ob Vokale eine Klangeinheit bilden, ist oft nicht
408 eindeutig, für die Trennung aber entscheidend:
410 Zusammenstoßende Vokale dürfen getrennt werden, wenn jeder einzelne
411 silbisch ausgesprochen wird (na-iv [naˈiːf]). Bilden Vokalbuchstaben eine
412 Klangeinheit, darf zwischen ihnen nicht getrennt werden (Baum [baʊ̯m]).
414 Problematisch sind vor allem Diphthonge in Fremdwörtern und getrennt
415 gesprochenes „ie“. Hier ist die Aussprache z.T. uneinheitlich
417 Ion [i̯oːn] / [ˈiːɔn], knien [kniːn] / [ˈkniːən]
419 oder es wird eine Trennstelle angegeben, obgleich ein Vokal unsilbisch
422 Na|ti|on (trotz [naˈʦi̯oːn]), Re|gi|on (trotz [ʀeˈɡi̯oːn])
424 Im Gesangstext wird meist nicht getrennt:
426 Ju- gend al- ler Na- tio- nen
428 Bei (oder anstelle von) melismatischem Gesang kann der Halbvokal separat
431 „Seid um- schlun- gen Mil- li- o- nen“ (Ode an die Freude)
438 Eine Sprechsilbe kann aus einem einzelnen Vokal bestehen, im Wortinneren
439 kann dann vor oder nach dem Vokal getrennt werden (The¦a-ter, Sau¦e-rei).
440 Im Wörterverzeichnis des Einheitsduden und Wahrig (1980) sind diese
441 Trennmöglichkeiten nicht angegeben.
447 Eingesparte Buchstaben vor Suffixen leben bei Trennung nicht wieder auf:
449 Ho-heit, Schlüsse-lein
451 Bei entfallenem „e“ wird die Trennung an dieser Stelle im Duden 71 als
452 ungünstig, im Einheitsduden 91 als verboten gekennzeichnet.
454 Arme¦en, Demokrati¦en, Fe¦en, kni¦en, Se¦en
458 slawische Namen auf -ow
459 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
460 In slawischen Namen mit Suffix „-ow“ ist das „w“ stumm.
461 Ableitungen slawischer Namen auf -ow (Teltow¦er) sollen/dürfen daher in
462 einigen Orthographievarianten nicht getrennt werden.
464 Trepto¦wer, Ratheno¦wer, Torgelo¦wer
469 Gelegentlich ist die Aussprache eines Buchstaben vor einer Trennstelle erst
470 nach der Trennstelle eindeutig:
472 ti vor [aeiou] -> [tsi] Stati-ker vs. Stati-onen
474 ng -> [ɳ] Stan-dard vs. Stan-ge
476 nk -> [ɳk] Bän-der vs. Bän-ke
478 Keines der untersuchten Regelwerke nennt Aussprachewechsel als Grund für
479 ungünstige Trennungen und kein Wörterverzeichnis verzichtet auf
480 Trennmöglichkeiten aufgrund des Aussprachewechsels.
482 Der Aussprachewechsel ti -> [ʦi] und Schwankungsfälle sind korreliert, aber
485 ========== =================== =====================
486 Vollsilbe Schwankungsfall
487 ========== =================== =====================
488 [ʦi] Initi-ierung Initi.ative
492 kein [ʦi] bioti-sche besti.alisch
495 ========== =================== =====================
500 In allen Regelwerken wird auf irreführende und den Lesefluss
501 störende Trennungen hingewiesen Die Vorstellung, welche Trennungen
502 darüberhinaus zu vermeiden sind, hat sich mehrfach gewandelt:
505 * Randtrennung_ (O¦bo¦e)
506 * „nach Buchdruckerregel“ zwei Buchstaben am Wortende
507 * alle Trennungen zwischen Vokalen (na¦iv, Se¦en, sau¦er)
508 * bei Ableitungen slawischer Namen auf -ow (Teltow¦er)
511 * K79: Randtrennung_ nur in Gesangstexten zulässig
512 * K80: Vokalgruppen am Wortanfang (Aa¦le, Au¦ge, ei¦nen, ah¦nen, Au¦tor)
513 * K82: `Entfallenes „e“`_ (Arme¦en, Se¦en, Demokrati¦en)
514 * K88_: in Vokalverbindungen im Schwankungsfall_
515 * K91: Ableitungen slawischer Namen auf `-ow`_ (Teltow¦er)
519 * zwei Buchstaben am Wortende
521 Duden91 (Einheitsduden)
522 * Enger zusammengehörende Vokale bleiben, wenn das möglich ist, besser
524 * Nicht trennbar sind die Wörter: Feen, knien, (auf) Knien, Seen
526 Im Wörterverzeichnis werden Trennungen zwischen Vokalen entweder regulär
527 markiert, oder (bei Flattervokal_) nicht angegeben.
529 rfdr16 (amtliche Regeln des Rats für Deutsche Rechtschreibung):
530 * § 107 E1: Randtrennung_ unzulässig
531 * alle anderen Trennungen in den Beispielen angegeben.
533 ======== ====== ====== ======== ========= ========== ===== ==========
534 .. Rand Vokale Schwank. Flatterv. Schw+Flatt e-weg -ow…
535 ======== ====== ====== ======== ========= ========== ===== ==========
536 Duden34 O¦bo¦e na¦iv ge-ni¦al Sau¦e-rei ge-ni¦a-le Se¦en Tel-tow¦er
537 Duden71 Oboe na-iv ge-ni¦al Sau-e-rei ge-ni¦a-le Se¦en Tel-tow¦er
538 Wahrig80 Oboe na-iv ge-ni-al Saue-rei ge-nia-le Seen Tel-tow?er
539 Duden91 Oboe na-iv ge-ni-al Saue-rei ge-nia-le Seen Tel-tow-er
540 rfdr16 Oboe na-iv ge-ni-al Sau-e-rei ge-ni-a-le Se-en Tel-to-wer
541 ======== ====== ====== ======== ========= ========== ===== ==========
547 Markierung der Trennung zwischen Vokalen
548 ----------------------------------------
550 1. Flattervokale_ werden nicht gesondert gekennzeichnet, sondern über ein
551 regexp-Filter erkannt.
553 2. Der Punkt ohne vorangehendes Trennzeichen kennzeichnet Schwankungsfälle
554 (unsilbische Aussprache eines Vokals, im Gesangstext nicht getrennt)
556 | Schwein Schwei-ne # Diphthong: keine Trennung
557 | ge-ni.al ge-ni.a-le # Schwankungsfall
558 | Na-ti.on Na-ti.o-nen # Schwankungsfall mit Aussprachewechsel
559 | sau-er Sau-e-rei # Silbengrenze: normale Trennstelle
561 3. Der Punkt nach Trennzeichen steht für ungünstige Trennungen, die im
562 Gesangstext getrennt werden:
564 | Sau-.er=bra-ten An<.alpha-bet # irreführend
565 | Tel-to-.wer # Endung -ow
567 4. Regulärer Ausdruck für Aussprachewechsel
569 | ([^s]ti[-.][aeiou]) außer bei "Garantien"
571 evt. auch (n-g)|(n-k).
578 Regelwerke und Wörterverzeichnisse
579 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
581 Amtl. Regelwerk zur Rechtschreibung, Mannheim 2018.
582 https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf
584 Der Große Duden, Leipzig 1971.
586 Duden Rechtschreibung, Mannheim 2006.
591 Liste Trennänderungen
592 http://www.rechtschreibung.com/Woerterliste/peiliste.htm
595 Sekundärliteratur und Diskussionen
596 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
598 Dr. Wolfgang Schindler, „Worttrennung am Zeilenende“:
599 http://wolfgang-schindler.userweb.mwn.de/skripte/vl-ortho-16.pdf, S.107ff
601 hitzige Diskussion zu „Palatschinken“ mit vielen Bsp. von Wahltrennungen
602 https://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:Palatschinke
604 Forum Rechtschreibreform - Silbentrennung
605 http://nachrichtenbrett.de/Forum/showthread.php?threadid=84&pagenumber=2
607 Silbentrennung in anderen Sprachen
608 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
611 https://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe:Worttrennung
614 https://www.typografie.info/3/topic/36480-%C2%BBfranz%C3%B6sischer-duden%C2%AB-gesucht-f%C3%BCr-silbentrennung/
615 http://monsu.desiderio.free.fr/atelier/coupe.html
616 http://www.aidenet.eu/grammaire01s.htm
618 Lexique des règles typographiques
619 Imprimerie nationale - 1990 - ISBN 2-11-081075-0
620 Datei: Lexique-des-regles-typographiques-1990.pdf
623 https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_griechisch.pdf
626 https://de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Wortteilung
630 lateinische Silbentrennung in liturgischen und nichtliturgischen Texten:
631 https://github.com/gregorio-project/hyphen-la/blob/master/doc/README.md
634 Regeln zur Trennung zwischen Vokalen
635 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
637 amtl. Regelwerk _`§109`:
639 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann
642 Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en, freu-en, individu-ell,
643 Knäu-el, klei-ig, Lai-en, Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell,
644 Ru-ine, Spi-on, steu-ern
649 Treffen mehrere Vokale zusammen, so können sie getrennt werden, wenn
650 sie keine Lauteinheit bilden.
652 Vokalische Lauteinheiten, die mit mehreren Buchstaben geschrieben
653 werden (Doppelvokale aa, ee, oo; Dehnungs-ie; Diphthonge ai, ei, au,
654 eu, äu) können nicht getrennt werden.
659 Im allgemeinen gelten bei Fremdwörtern dieselben drei
660 Hauptregeln wie für die deutschen Wörter (→ 1). Zu den im deutschen
661 untrennbaren Doppelvokalen und Diphthongen (→ 2.1.1) kommen in
662 Fremdwörtern noch andere, z.B.:
666 eu: Sa-bo-teu-re, Chauf-feu-re,
667 oi: Bour-geoi-sie, Toi-let-te, Trot-toir,
670 Bilden Vokalgruppen keine Lauteinheit, so können sie getrennt
673 Jubilä-um, Petrole-um, Individu-um, na-iv, Oze-an, lini-ieren
674 (auch: linie-ren), prämi-ieren, Spontane-ität[*], Koffe-in.
676 [*] [Anmerkung: Das ist ein Widerspruch zur Trennung im Wortteil des
677 Lexikons, wo »Spon-ta-nei-tät« angegeben ist.]
681 _`K80` Vokale mit zwei oder mehr als zwei Lautzeichen, die eine Klangeinheit
682 bilden (einlautige Vokalgruppen in Fremdwörtern, Doppelvokale, Diphthonge
683 oder Vokal + Dehnungs-h), dürfen in sich *nicht* getrennt werden.
686 Waa-ge, ..., Coif-füre [koa'y:rə], Ray-on, Beef-steak, Roya-list,
687 Eau [o:] (in: Eau de Cologne)
689 Sie können notfalls als Ganzes abgetrennt werden.
691 Aa-le, Au-ge, ei-nen, Eu-le, ah-nen, Au-tor
693 Man vermeide solche Trennungen möglichst.
695 _`K81` Zusammenstoßende Vokale dürfen getrennt werden, wenn jeder einzelne
696 silbisch ausgesprochen wird.
698 Ei-er, na-iv, Ale-uten/Alëu-ten, Krena-i-ka, Oze-an, oze-a-nisch,
699 Trau-ung, mißtrau-isch, malai-isch, konstru-ie-ren, …
701 _`K88` [...] In Schwankungsfällen, d.h. vor allem in Wörtern mit ay, ey, ea,
702 ia, ie, io usw., ist die Trennung der Vokalgruppe nur als Nottrennung
703 anzusehen. Man trenne das Wort zwischen solchen Vokalen besser nicht,
704 sondern, wenn möglich, an anderer Stelle.
706 Ca.yenne, Rey-on, ozea-nisch, asia-tisch, Va-rian-te, ge-nia-le Leistung
707 ma-te-riell, ma-te-riel-ler Nutzen, Na-tion, Na-tio-nen